Situation
Das Grundstück zeichnet sich durch seine attraktive innerstädtische Lage gegenüber des in der Straßenflucht zurückversetzten niedrigen BGH-Pavillons aus. Zur Straße hin befindet sich vor dem Pavillon ein Grünstreifen mit einem großkronigen Baum. Von den Wohnungen/ Büros des zukünftigen Gebäudes aus wird man den Blick über den niedrigen Pavillon auf den Park des BGH´s genießen können. Hervorzuheben ist auch die Nähe des Baugrundstücks zum Nymphengarten.
Einfügen in den Bestand, Erscheinung, Identifikation:
Das Gebäude ist in Anlehnung an die benachbarten Häuser traufständig. Zur Straße hin treten von den Dachaufbauten nur die beiden Zwerchhäuser in Erscheinung. Durch die Einhaltung der Traufhöhe und die Einhaltung der Straßenflucht (ohne Ausbildung von untypischen Vorbauten oder Rücksprüngen) ist die Rücksichtnahme auf den typologi-schen Bestand der Herrenstraße gewährleistet.
Zur Straße hin zeigt sich der Bau in den Obergeschossen in Anlehnung an die benachbarten Häuser aus der Gründerzeit als steinernes Haus mit vergleichsweise besonders großen Öffnungen. Die steinernen Wände und tief in der Fassade liegende Fenstertüren sorgen zur Straße hin für die notwendige Distanz und vermitteln Schutz und Geborgenheit für die dahinterliegenden Wohnungen.
Im EG erscheint das Gebäude mit Blick auf die gewerbliche Nutzung als gläsernes Haus. Die bündig in der Straßenflucht angeordnete Verglasung der Gewerbeeinheiten wirken mit ihren großzügigen Schaufensterfronten und den gläsernen Vordächern zur Herrenstraße hin besonders einladend.
Das Tragwerk für die Obergeschosse ist im EG hinter der gläsernen Schaufensterfront sichtbar in der zurückliegenden 2. Ebene angeordnet. Die Knochenstruktur des Hauses ist somit von der Straße aus ablesbar, das Tragverhalten nachvollziehbar ausgebildet.
Die angestrebte qualitätvolle Erscheinung des Wohn- und Geschäftsgebäudes und die entwurfliche Verarbeitung der spezifischen örtlichen Gegebenheiten sorgen für einen hohen Identifikationswert bei den Bewohnern und Gewerbetreibenden.
Wohnen im Loft oder Wohnen im Altbau?
Zwei beliebte Vorstellungen vom Wohnen, die sich vermeintlich ausschließen, werden in der vorgeschlagenen Konzeption zusammengeführt! Es besteht die Möglichkeit, auf den jeweiligen Lebensabschnitt bezogen jederzeit Verände-rungen in der Raumaufteilung zu vertretbaren Kosten vornehmen zu können: Ohne großen Aufwand lassen sich Küchen und Bäder verlegen, zusätzliche Zimmer ausbilden oder Räume großzügig zusammenfassen: von der 4-Zi.-Familien-Wohnung über das großzügige 3-Zi.- Apartment mit Tageslichtbad bis hin zur elegant durchbindenden Single-Loft-Wohnung. Der offene, veränderbare Wohnungszuschnitt wird ermöglicht durch eine auf ein Minimum reduzierte Tragkonstruktion und mehrere antizipierte Versorgungsschächte, die sich um das zentrale Treppenhaus verteilen: Küchen, Bäder, u. Gäste-WC´s lassen sich dadurch wahlweise an unterschiedlicher Stelle anordnen (Bad z.B. als zum Hof hin ausgerichtetes Tageslichtbad in der großzügigen 3-Zi.-Whg. oder als innenliegendes Bad in der 4-Zi.-Whg.).
Pro Geschoss sind zwei barrierefrei ausgestattete Wohn- oder Gewerbeeinheiten vorgesehen, die bei Bedarf auch zu einer einzigen Einheit zusammengelegt werden können. In der Grundrissdisposition ist tendenziell das Wohnen zur Straße hin und das Schlafen zum ruhigen Hof hin orientiert. Alternativ kann ein einziger großer, von der Straße zum Hof hin durchbindender Raum geschaffen werden. Die Wohnungen verfügen über große Fenstertüren, denen straßenseitig Loggien und hofseitig Balkone vorgelagert sind.
Läden/ Gewerbeeinheiten im EG:
Es sind je nach Bedarf bis zu drei Laden- und Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss möglich, die sich durch Großzügigkeit, Übersichtlichkeit und große Flexibilität auszeichnen. Die elegante Schaufensterfront mit Vordach in Ganzglaskonstruktion ist zusammenhängend und großflächig verglast. Durch die abgetreppte Überdeckelung der Rampe zur TG entsteht oberseitig eine dem Laden zugeordnete abgestufte Auslage. Verglaste u. begrünte Innenhöfe versorgen die Verkaufsflächen einschl. Büro und Neben-räume mit Luft und Tageslicht. Das Treppenhaus ist zur Erschließung von UG und TG auch zugänglich von den Gewerbeeinheiten.
Erschließung der Obergeschosse:
Ein großzügig angelegter Eingangsbereich mit Sitzbank, Briefkastenanlage und auf kurzem Weg erreichbarem Fahrradabstellraum führt zur tageslichtdurchfluteten, galerieartig angelegten Treppenanlage und zum Aufzug, der in einem als Lichthof angelegten, verglasten Schacht geführt wird.
Wohnen/ gewerbliche Nutzung (Büro, Praxis) im 1.-3. OG:
1. Wohnen
Variable Raumaufteilung mit entweder 2 x eine 4-Zi.-Whg., Küche, Gäste-WC, Bad oder 2 x einer 3-Zi.-Whg., Küche, Gäste-WC mit Dusche, Tageslichtbad oder 2 x einer durchbindenden Loft- Whg. als offener Koch- u. Wohnlandschaft mit integrierbarem Bad und sep. Gäste-WC, offenem, nur mit einem Paravent abgetrennten Schlafplatz
2. Gewerbliche Nutzung (Büro, Praxis):
Einheiten pro Geschoss mit flexibler Raumaufteilung: vom Großraumbüro über das Kombibüro bis hin zum Einzelbüro ist alles möglich: Anordnung, Anzahl und Größe der Sanitär- u. Nebenräume können nach Bedarf festgelegt werden. Ebenso können problemlos zwei Einheiten zu einer großen Einheit verschmolzen werden. (Der Treppen- u. Aufzugsbereich kann ohne weiteres als innenliegender Kern ausgebildet werden, um sowohl eine hofseitige als auch eine straßenseitige interne Verbindung herstellen zu können.)
Wohnen in der Dachlandschaft im 1. u. 2. DG:
Die beiden individuell zugeschnittenen Maisonette-Wohnungen, die über die Dachgeschosse angelegt sind, verfügen über großzügige, privat zugeordnete und räumlich gefasste Terrassen und Dachgärten.
Müllentsorgung
Die Anordnung der Müllbehälter ist platzsparend, alltagstauglich und optisch verträglich im oberen, mit 5% nur leicht geneigten Bereich der Rampe direkt hinter dem Garagentor vorgesehen.