IDEE / DIE QUADRATUR DES KREISES
Der exponierten Lage auf der Breiten Straße ("Kurpfalzachse") und den neu gestalteten Planken ent- sprechend, wird der Brezelstand als zeitlos abstrakt und zurückhaltend angelegte, allseitig orientierte Skulptur interpretiert. Durch die angestrebte gestalterische Reduktion und das einheitliche Design der Brezelstände wird ein Beitrag zur Nobilitierung der Fußgängerzone geleistet. Der gewünschten Aufstellung an unterschiedlichen Standorten entspricht die signalhafte Wirkung und der hohe Wiedererkennungswert der von einer Litfaßsäule abgeleiteten Mikro-Architektur. Das primärgeometrisch angelegte Volumen des Mannheimer Brezelstandes oszilliert zwischen kubisch und zylindrisch. Die äußere Erscheinung der artifiziellen Box wird geprägt durch eine homogene Dach- und Fassaden- bekleidung aus glattem weiß lackierten Metall.
FUNKTION
Der Brezelstand lässt sich zu den Verkaufszeitenzeiten großzügig nach drei Seiten zum Flanier- und Verweil- bereich der Fußgängerzone hin öffnen. Außerhalb der Verkaufszeiten lässt sich die Box durch drei Klapp- bzw. Schwingelemente formschön und vandalensicher verschließen. Der Verkaufsraum ist flächenmäßig optimiert und nach ergonomisch-funktionalen Gesichtspunkten möbliert. Der Vorbereich des Brezelstands ist auf drei Seiten großzügig überdacht. Die künstliche Beleuchtung ist hier unterseitig flächenbündig in die Konstruktion der Überdachung eingelassen. Das ams-Logo wird wie selbstverständlich in die Gestaltung des Brezelstands miteinbezogen: Das Logo ist flächenbündig in die Attika integriert. In den aus dem Stahlblech ausgelaserten Schriftzug werden hinter- leuchtete Buchstaben aus satiniertem Plexiglas in der Art von Intarsien flächenbündig eingelegt.
Zur Darstellung von Warenangebot und Preisen ist ein System zur unkompliziert austauschbaren Beschriftung flächenbündig in die beiden Eckpfeiler des Brezelstands integriert. In den "Dachtrog" lässt sich wahlweise unsichtbar eine PV-Kollektorenanlage zur Stromerzeugung oder ein intensiver Gründachaufbau als Beitrag zum Slogan "Mannheim blüht auf" integrieren.
REALISIERUNG/ WIRTSCHAFTSLICHKEIT/ ENERGIE
Der Neubau des Brezelstands ist in thermisch getrennter feuerverzinkter Stahlkonstruktion vorgesehen. Die entsprechend der Vorgaben hoch wärmegedämmte Außenhülle ist mit einer Bekleidung aus glattem und weiß lackierten Stahlblech versehen. Durch die helle Farbgebung wird der sommerliche Wärmeeintrag klein gehalten. Zur Vermeidung der Überhitzung des Innenraumes im Sommer wird die durch den Backofen erzeugte Warmluft direkt über das Dach abgeführt. Im Winter dient der Backofen als zusätzliche Heizung. Durch die weit ausladenden Vordächer erfolgt eine großzügige Beschattung. An strengen Wintertagen können die großen Öffnungen im oberen Bereich über den "Klappdächern" mit einer senkrechten Schiebeverglasung – im unteren Verkaufsbereich mit eingehängten, horizontal verschiebbaren Glasscheiben verschlossen werden. Somit ist auf einfache Weise ein entsprechender Schutz geboten, ohne dabei den Einblick und Ausblick und den Verkauf zu beeinträchtigen. Durch die robuste Bauweise genügt das Gebäude den Anforderungen an die Langlebigkeit/Nachhaltigkeit und an den Schutz vor Vandalismus. Der einfache konstruktive Aufbau, die Möglichkeiten der Vorfabrizierung und die geringe Zahl der erforder- lichen Gewerke garantieren eine wirtschaftliche Realisierung.