Erläuterungen
Die neue Brücke markiert den nördlichen Ortsein- bzw. –ausgang der Nordweststadt und ist entsprechend als signifikantes Stadttor ausgebildet.
Unmittelbar im Südwesten befindet sich ein großmaßstäblich dimensioniertes Fabrikationsgebäude, auf den drei übrigen Seiten ist das zu überplanende Grundstück von Grünflächen umgeben. Um sich in der heterogenen Umgebung behaupten zu können, ist das Brückenbauwerk als markante Skulptur mit einem hohen Wiedererkennungswert angelegt. Die Stahlkonstruktion besteht aus einem Kastenträger, der horizontal und vertikal in frei angeordnete Füllstäbe aufgelöst ist. Die transparente Erscheinung der Brücke erinnert an ein abstraktes Vegetationsmuster. Das Bauwerk gibt sich somit gleichermaßen als technische Konstruktion wie auch als Element der Freiraumplanung zu erkennen. Die beidseitig anschließenden Grünflächen können nahtlos und ohne Unterbrechung ineinander geführt werden. Ein innerer Steg mit Brüstungen aus farbigem Glas führt durch die auf allen vier Seiten sichtbar umlaufenden Stabzüge. Das künstliche Licht befindet sich integriert in den Bodenrinnen. Der Kastenträger und die reflektierenden Glasbrüstungen leuchten somit in den Abend- und Nachtstunden von innen heraus.
Konstruktionsbeschreibung
Die Fußgängerbrücke spannt großzügig und ohne Zwischenunterstützung über ca. 44 m. Der rechteckige Brückenquerschnitt wird von zwei stehenden und zwei liegenden Stabwerken gebildet. Die Füllstäbe sind frei angeordnet, bilden aber über den Umfang des Brückenquerschnitts fortlaufende Stabzüge. Alle Stäbe weisen mit Außenabmessungen von ca. 250 x 250 mm einheitliche Ansichten auf. Den sehr unterschiedlichen Kräften in den vier Gurten, den Füllstäben seitlich (Haupttragwerke) und den Füllstäben in den oben und unten liegenden Stabwerken, wird dadurch Rechnung getragen, dass die Gurte aus HE-M 240 mit eingeschweißten Blechen (kastenförmiger Querschnitt) den hohen Gurtkräften und die Füllstäbe aus Quadratrohren unterschiedlicher Wandstärke den vergleichsweise geringeren Beanspruchungen angepasst werden (Stahl S 235). Die Verkehrsfläche besteht aus wannenförmig gekanteten Stahlblechen, die auf die Stäbe des unten liegenden Stabwerks aufgeständert und mit Gussasphalt vergossen sind. Als Geländer sind über eine durchlaufende Klemmkonstruktion eingespannte, farbig beklebte Glastafeln vorgesehen.