Konzeption
Der Neubau für die Dahlmannschule liegt in einem gründerzeitlich geprägten Stadtquartier mit schönen baumbestandenen Alleen und repräsentativen Gebäuden aus der Gründerzeit. Das neue Gebäude hält die Vorgaben zu Geschossigkeit und Bauhöhe ein. Es orientiert sich damit an der gegenüberliegenden beispielhaften Bebauung aus der Gründerzeit an der Rhönstraße.
Der größte Teil des Bauvolumens erstreckt sich entlang der Rhönstraße. Somit ist die gewünschte Offenheit und Verbindung zur Luxemburgerallee gegeben. Zur Allee hin ist ein Kopf ausgebildet, der den Haupteingang zum Schulhaus aufnimmt.
Um die Schulanlage mit ihren weiteren Angeboten (Schwimmhalle, Sporthalle) ganzheitlich und Identität bildend in Erscheinung treten zu lassen, wird entlang der Luxemburger Allee eine raumbildende Pergola errichtet. Diese stellt eine Differenzierung der Außenräume her, ohne den Schulhof gegenüber der Luxemburger Allee anzuschließen. Gleichzeitig dient sie als überdeckte Pausenhoffläche bei schlechtem Wetter und zur Integrierung des separaten Eingangs zur Schwimm- und Sporthalle für die Vereine.
Das als begehbare Freifläche ausgebildete Dach der Sporthalle ist gegenüber den angrenzenden Außenbelägen um etwa 1,20 m angehoben.
Die schützenswerten Bäume an der Rhönstraße bleiben erhalten und werden in die Planung miteinbezogen. Sie bereichern den Freibereich vor dem Mehrzweck- und dem Speiseraum und steigern damit die Aufenthaltsqualität im Innen- und im Außenbereich. In den Obergeschossen erfreut der Anblick auf die Baumriesen ebenfalls das Auge. Auch die im südlichen Bereich befindlichen Bäume der Priorität 2 bleiben erhalten.
Der Neubau für die Dahlmannschule bietet Schülern/innen und Lehrern/innen qualitätvoll gestaltete, flexibel nutzbare Lebens- und Aufenthaltsräume. Durch eine geeignete Anordnung der Räume und Angebote bietet die neue Dahlmannschule auch für die externen Zielgruppen einen einladenden Treffpunkt. Die unterschiedlichsten Formen von Gemeinwesenarbeit, community education etc. sind denkbar. Nach Bedarf können kleine und große Verfügungsbereiche für die verschiedensten Aktivitäten offengehalten bzw. zusammengeschaltet werden. Rückzugsbereiche, Verweilplätze, Orte der Kommunikation werden in verschieden Größen und Raumzuschnitten angeboten. Dunkle Ecken und Flure in Form von "Sackgassen" werden konsequent vermieden.
Die weitgehend in Stützen aufgelöste Tragstruktur der Dahlmannschule macht das Gebäude in Kombination mit den leichten, nichttragenden Innenwänden ausgesprochen flexibel und anpassungsfähig. Eine Veränderung der Raumaufteilung bzw. der Raumgrößen kann nachträglich jederzeit optimal umgesetzt werden.
Alle Räume, sowohl in der Schule als auch in der Sport- und Schwimmhalle sind ausnahmslos barrierefrei erreichbar. Durch die Lage der differenziert angeordneten Freiflächen bleiben die vom Kinderspiel ausgehende Lärmemissionen ohne negative Auswirkungen auf einen möglicherweise gleichzeitig im Schulgebäude stattfindenden Unterricht. Die auf dem Grundstück geforderten PKW-Stellplätze sind in Verbindung mit der Anlieferung der Küche und dem Müllstandort unmittelbar von der Rhönstraße aus anfahrbar und zum übrigen Schulhofgelände hin abgetrennt.
Organisation
Alle Nutzräume des Raumprogramms sind, mit Ausnahme der Schwimm- und Sporthalle, im EG bis 3. OG untergebracht. (Schwimm- und Sporthalle befinden sich im UG, verfügen aber dennoch über Tageslicht und Bezug zum Außenraum).
Im EG befinden sich in zentraler Lage die Räume für den Ganztagsbereich, der Speisesaal, der Musik- und der Mehrzweckraum I. Der Musik- und der Mehrzweckraum können für größere Veranstaltungen zusammengelegt werden. Durch Öffnen der Elementtrennwände ergibt sich zusammen mit dem Foyer eine großzügig zusammenhängende Aula, die sich zusätzlich um die geöffnete Speisesaalfläche erweitern lässt. Das unterhalb des Atriums befindliche, leicht angehobene Podest kann vielfältig (z.B. als Bühne) genutzt werden. Der Speiseraum verfügt über einen dem Schulhof abgewandten, ruhigen Freibereich. Die Küche ist auf kurzem Wege von der Rhönstraße zu beliefern, ohne dass genutzte Freibereiche oder Schulhofflächen beeinträchtigt werden. Die Ganztagesbetreuung ist mit direktem Zugang zum Frei- Spielbereich ausgestattet. So kann sie auch außerhalb der Schulzeit für die Ferienbetreuung gut und ungehindert genutzt werden. Der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene Speiseraum, der Mehrzweckraum und die Bibliothek, der Kunst- oder der Experimentierraum können unkompliziert mitgenutzt werden. Der Raum für den Vorlaufkurs befindet sich, mit großem, abgeschlossenem Freibereich ausgestattet, leicht auffindbar in Eingangsnähe.
Über die einladende und großzügige Treppe (bzw. den Aufzug) gelangt der Besucher vom Haupteingang aus ins 1. OG und hier auf kurzem Wege zum Verwaltungsbereich, der auf der dem Schulhof abgewandten Seite gelegen ist. Ein den Räumen vorgeschalteter Flur schottet gegen interne Lärmquellen ab.
Die Fachräume für Kunst und Experimente sind, auch für die Kinder aus der Ganztagsbetreuung leicht erreichbar, ebenfalls im 1. OG untergebracht und verfügen über attraktive Freiräume in Form von vorgelagerten klassenzimmergroßen Loggien. Diese Frischluft-Klassenzimmer können bei Bedarf in der kalten Jahreszeit mit einfachen Glasfaltwänden geschlossen werden und somit als thermische Pufferzonen fungieren. Gleiches gilt für die zentral im 1. OG gelegene Bibliothek: Auch hier kann man bei schönem Wetter im Freien lesen. Aufgrund seiner Lage im 1. OG am Treppenhaus, steht der Elternraum auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten ungehindert zur Verfügung.
Der PC-Raum befindet sich im 2. OG in zentraler Lage und ist auch von den Klassenräumen aus entsprechend gut erreichbar.
Jeweils 8 Klassenzimmer befinden sich, räumlich getrennt von der Ganztags-betreuung, im 2. und 3. OG. Dadurch befinden sich jeweils die Klassen von zwei 2 Jahrgangs Gruppen gemeinsam auf einer Geschossebene. Die Klassenräume lassen aufgrund ihres quadratischen Zuschnitts eine vielseitige Unterrichtsgestaltung zu. Über den Arbeitsgruppenraum besteht eine großzügige Verbindung zum benachbarten Klassenzimmer. Die auf jedem Geschoss vorhandenen ergänzenden Außenflächen erlauben einen qualitätvollen Unterricht im Freien. Durch für die Bauaufgabe angemessen große und unterzuglose Fenster verfügen die Klassenräume über eine ausgezeichnete natürliche Belichtung. Der außen liegende Sonnenschutz ist unsichtbar in die Fassade integriert. Die Lüftungsflügel sind sowohl für Sommerbetrieb als auch für die Nachtauskühlung geeignet.
Die Garderoben erhalten im oberen Wandbereich eine entsprechende Verglasung, so, dass auch hier Tageslicht über den Gruppenraum bis in die Garderobenräume dringt. Ebenso sorgt eine satinierte Verglasung im oberen Wandbereich bei den innenliegenden WC´s und Nebenräumen für Tageslicht.
Aus städtebaulichen Gründen und der Absicht heraus, einen großen Schulhof zu erzielen, werden die Schwimm- und die Sporthalle im UG angeordnet. Dennoch erhalten beide Räumlichkeiten einen Ausblick und Tageslicht. Die Schwimm- und die Sporthalle werden in Ergänzung zur internen Erschließung von außen her über einen eigenen, gut wahrnehmbaren Sportlereingang von der Luxemburgerallee aus erschlossen.
Freianlagen
Die Pausenhoffläche ist als multifunktional nutzbare Spiel- und Bewegungsfläche angelegt. Sie ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt: ein sehr ruhiger Bereich ist im Südwesten gelegen. Im Südosten schließt sich die multifunktional nutzbare Fläche mit integrierter Laufbahn und Sprunggrube an, die über terrassierte Stufen auf die Freifläche oberhalb der Turnhalle führt: Hier befindet sich das Kleinspielfeld. Eigenständig definierbare Freiflächen befinden sich vor der Vorklasse, dem Mehrzweck- und Speiseraum. Die Gliederung der Pausenhöfe ermöglicht die Bildung von eigenständigen Bereichen und bietet gleichzeitig eine gute Übersicht. Die optische und räumliche Verbindung zur Spielfläche auf der Luxemburgerallee ist gegeben.
Energiekonzept
Zur Minimierung der Hüllflächen ist die Kubatur der neuen Dahlmannschule besonders kompakt angelegt. Das Schwimmbad ist im UG untergebracht, wodurch die Energieverluste durch die Kontaktflächen der Außenwände zum Erdreich minimiert werden können.
Durch die hoch gedämmten Außenwände der Dahlmannschule ist ein sehr guter Wärmeschutz gegeben. Mit den gewählten massiven Außenwand- und Deckenkonstruktionen stehen umfangreiche thermische Speichermassen zur Verfügung.
Es ist ein BHKW in Ergänzung mit einer Pelletkesselanlage für den Spitzenlastbetrieb (Schwimmbad, RLT) vorgesehen. Dadurch können hohe Einsparungen bei den CO